
Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 1.1.2025 die Stimme ein. Sie ist das älteste Instrument der Welt und jede*r hat es.
Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein kürt seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres. Inzwischen hat das Projekt fast alle Bundesländer erreicht. Jedes Bundesland beruft eigene Schirmherrinnen und Schirmherren und hat seine eigene Vorgehensweise, um das länderübergreifende Ziel zu erreichen: Neugier und Aufmerksamkeit auf die vielen Facetten der Stimmezu lenken. 2025 wurde zum „Jahr der Stimme“ gekürt. Höchste Zeit der Stimme eine Stimme zu geben, ist sie doch nicht allein zum Singen da, sondern stellt als entscheidendes Kommunikationsinstrument eines der wichtigsten Merkmale unserer eigenen Persönlichkeit dar.
Auch in Bayern will der Bayerische Musikrat (BMR) die Stimme 2025 in den Fokus rücken und hat für singende Menschen und solche, die es werden wollen, besondere Veranstaltungen in Bayern und interessante Informationen zusammengestellt. BMR-Präsident Sibler sieht das „Jahr der Stimme“ als große Chance: „Singen macht glücklich und ist gesund, das wurde schon mehrfach in Untersuchungen nachgewiesen. Das merkt man auch selbst, beim Singen im Chor, bei Mitsing-Projekten oder unter der Dusche. Wir hoffen, dass der Fokus auf die Stimme als Instrument des Jahres viele Menschen dazu bringt, Sing-Angebote auszuprobieren und ihre Stimme mit viel Freude erklingen zu lassen.“
Auf einer besonderen Internet-Seite des BMR finden Interessierte Angaben zu Chören in ihrer Nähe, zu Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Gesang und zu den Aktivitäten der großen Chorverbände Bayerns. Die Bayerische Musikakademie Marktoberdorf (in Trägerschaft des BMR) hat ein besonderes Programm zum Jahr der Stimme aufgelegt, das u. a. eine Fachtagung „Zukunft Kinderchor!“, diverse Fortbildungen im Bereich Chorleitung und ein Konzert des Chores des Bayerischen Rundfunks beinhaltet. Peter Dijkstra, der Künstlerische Leiter des BR-Chores, ist der Schirmherr des Jahres der Stimme in Bayern und wird dabei u. a. übers Jahr verteilt Empfehlungen für besondere Aufnahmen geben, die exemplarisch sind und Besonderheiten der Stimme hören lassen.
Informationen zum „Jahr der Stimme“ in Bayern auf der Web-Site des BMR (öffnet Link in neuem Fenster)
Weitere Leseempfehlungen:
- Bernhard van Almsick, Künstlerischer Leiter der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf und Chorleiter, beschreibt die Einzigartigkeit dieses besonderen Instruments und die vielfältigen und begeisternden Möglichkeiten des Singens: Die Stimme, unser persönlicher Fingerabdruck
- Mit der richtigen Atemtechnik kann der menschliche Körper zu einem großen Klangraum werden: Die Stimme ist das angeborene Instrument des Menschen – und extrem vielseitig. Sprechen, flüstern, singen oder schreien, all das ist möglich. Grund genug für Landesmusikräte in Deutschland, die Stimme 2025 zum „Instrument des Jahres“ zu erklären: taufbegleiter.evangelisch.de
- Tina von Löhneysen, RBB, (Tagesthemen 15.01.2025)